Datenschutz

06/04/24
Super! Mit dem SDM630V3 für 99€ bei Amazon ergattert funktioniert die Abregelung der Wechselrichter MIC600/1500 TL-X von Growatt bestens. Mit dessen Hilfe wird nun kein Strom mehr an die Großkonzerne und Lobbyisten verschenkt. Der Einbau im Zählerschrank ist sehr einfach, der SDM wird einfach mit allen drei Phasen + N direkt nach dem Zähler des Netzbetreibers und vor der eigenen Unterverteilung angeschlossen. Die Verbindung zum Wechselrichter erfolgt mittels 2-Draht Leitung (ich habe ein LAN Kabel genommen). Wichtig ist nur, den SDM korrekt einzubauen was Ein-Ausgang von L1,2,3 und N betrifft sowie die richtigen PIN's für die Steuerung zu verwenden + Config-Einstellungen. Beispiel Growatt MIC1500TL-X und SDM630v3: ------------------------------------------------------- Klemme 1(B-) des SDM630 geht auf Pin 8 am Wechselrichter. Klemme 2(A+) des SDM630 geht auf Pin 7 am Wechselrichter. Betriebsmodus am SDM auf 002 stellen. Übertragungsrate 9,6K. Parity auf none. Stop bits auf 1. System auf 3P4 (3 Phasen + N). Wenn alles korrekt verdrahtet ist, erscheint am SDM630 sofort ein kleiner Telefonhörer (ohne Neustart des SDM). Die Kommunikation steht. Damit es aber funktioniert, muss in der Growatt Coud noch die Einstellung "Leistungsmesser" auf "Stromzähler" eingestellt werden. Der SDM sollte nun auch in der Growatt Cloud zu sehen sein, als Dreieck abgebildet. Kann paar Minuten dauern! Wer nun den Lobbyisten und Großkonzernen keinen Strom schenken und seinen Wechselrichter schonen will der stellt in der Growatt Cloud zusätzlich das Export Limit ein ("Anti-Backflow-Einstellung". Diese wird in % der Maximalleistung die der Wechselrichter kann angegeben. Will man also z.B. beim Growatt MIC1500TL-X einstellen, dass er nur noch ca. 50 Watt ins öffentliche Stromnetz exportieren darf, so ist hier der Wert "3.3" (Achtung: mit Punkt und nicht Komma!) anzugeben. Es ganz auf 0 zu stellen ist unklug, da der Wechselrichter immer etwas Zeit benötigt geänderte Lasten nachzuregeln. Damit es dabei zu keinem ungewollten Netzbezug kommt kann man rumprobieren, ich habe das Exportlimit nun auf 50 Watt eingestellt. Somit verschenke ich keinen Strom den mir mein Anbieter Nachts wieder für 40Cent verkaufen würde und der Wechselrichter wird nicht so warm was mit Sicherheit die Lebensdauer verlängert und den Wirkungsgrad verbessert. Im Übrigen habe ich den Wechselrichter auch zusätzlich gekühlt, folgender genialer Walzenlüfter kann unter den Wechselrichter montiert werden und schiebt seinen Luftstrom genau durch die Alukühlrippen von unten nach oben. Der Kühlkörper ist damit auch bei Vollast eiskalt. Habe den Lüfter einfach mit einer Zeitschaltuhr geschaltet, nachts muss er ja nicht laufen. Der Wechselrichter wurde zudem mit ca. 3cm Abstand zur Wand montiert, also einfach mehzrere Beilagscheiben unter die Wandbefestigung beim festschrauben dieser untergelegt. Walzenlüfter: --------------- (Enermax FANICER USB-Ventilator, Weiß) https://www.amazon.de/Enermax-EUF001-W-FanIcer-wei%C3%9F/dp/B07NGZQY75/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=354USHX97WH72&keywords=Enermax+FANICER+USB-Ventilator%2C+Wei%C3%9F&qid=1693030299&sprefix=enermax+fanicer+usb-ventilator+wei%C3%9F%2Caps%2C90&sr=8-1
Imported From: Amazon

Matsch

05/20/24
Das kleine Ding kann wirklich jede Menge. Über den Modbus kann man sogar noch mehr Daten auslesen als im Display angezeigt werden können. Warum standardmäßig bei einem Zweirichtungszähler ein Totalwert = Import + Export angezeigt wird, bleibt mir schleierhaft. Da der Exportwert nicht negativ aufsummiert wird, sondern nur sein absoluter Betrag, ist das Ergebnis wirklich Betrag(Import) + Betrag(Export). Für mich ein ziemlich unsinniger Wert, mit dem ich nichts anfangen kann. Es gibt aber ein Modbus-Register, in dem der wirklich interessante Gesamtwert = Import - Export steht - und damit quasi der saldierte Wert. Er eignet sich damit für die einphasige Einspeisung eines Balkonkraftwerks. Warum aber genau der nicht im Display angezeigt werden kann, sondern nur per Modbus (den nicht jeder verwenden wird), weiß wohl auch der Hersteller nicht. Im Gegensatz zu anderen Zählern kann man die Anzeigedauer der Hintergrundbeleuchtung konfigurieren, sie leuchtet nicht permanent - es sei denn, man will es so. Achtung beim Einbau! Wer den elektrischen Impulsausgang oder den Modbusausgang nutzen will, muß unbedingt beachten, dass dann die normale Abdeckklappe nicht angebracht werden kann (damit das Kabel nach außen geführt werden kann), ersatzweise aber zur spannungsmäßigen Trennung dieser Leitung die mitgelieferte flache Abdeckung auf die Netzklemmleiste aufgedrückt werden muß! Das ist nirgends beschrieben. Ansonsten wären die Netzanschlußschrauben gefährlich nahe an den Datenleitungen.
Imported From: Amazon

Ein Kunde

06/04/24
you have to be an electrician to install the device or you need to ask one to do it for you, because this device must be installed in front of the RCD trip switch in your fuse-box, therefore any mistake here and youre roasted. But once its installed properly, its super useful. Ive connected a RS485 to USB adapter (anyone will work) to my NAS, which is running in my network-rack above the fuse-box, and on my Debian-based NAS I have installed OpenHAB to read out the Modbus-signals (there are plenty of ressources online how to connect it to OpenHAB) and now I can see every little thing in my power-grid. The cool thing about OpenHAB is the flexibility, I see the daily kWh usage, I have graphs over the year or over the course of a day, I can caluculate projections, how many kWh / euros I will use until the end of the year based on the average consumption of the last days or any other period and so on. Of course you need some scripting and rules in OpenHAB but its almost self-explanatory. That was one of the best investments Ive done so far. And the precision is also very good, the deviation to the meter from my local supplyer is in the realms of 1kWh every 100kWh, so less then 1%. Even though I have a lot of reactive power (so bad power-factor, due to a lot of digital power supplies)
Imported From: Amazon

Johann John

05/20/24
Ich habe den Zähler eingebaut um den Verbrauch meiner E-Ladestation zu messen. Außerdem wollte ich ihn in mein Smarthome System per Modbus intigrieren... Jedoch setzt sich die Gesamte kWh Zahl zufällig zurück. 3 x ist dies bei einem normalen Ladevorgang passiert 2 x ist dies passiert, als kein Auto angeschlossen ist um die gesamt Verbrauchten kWh zu messen oder auch nur eine einzelne Ladung ist dieses Verhalten natürlich totaler Schwachsinn. Habe das Gerät zurück gesetzt, es lange vom Strom getrennt und dann wieder angeschlossen (hier wurden die Werte behalten) und nichts hat geholfen. Der Fehler trat weiterhin auf! Ich habe den Verkäufer über deren Webseite aber auch per Email kontaktiert und hier keine Antwort erhalten!!! Bitte vorsichtig sein!
Imported From: Amazon

t5b6_de

05/20/24
Wir haben eine Wärmepumpe bekommen, und um den Verbrauch im Blick zu halten habe ich diesen Stromzähler zwischengeschaltet. Die Messwerte werden via RS485 ausgelesen und in meiner Smart Home App erfasst. So hat man den Verbrauch immer im Blick. Der Anschluss ist wie bei jedem Gerät dieser Bauart üblich mit Schraubzugbügel gelöst. Die RS485 schnittstelle ist galvanisch vom Netz getrennt, was die gefahrlose Verbindung mit einer Smart Home Steuerung oder anderen Geräten mit Schutzisolation ermöglicht. Datenblätter und Anleitungen sind im Netz auch zu finden. Die Messgenauigkeit muss in vorgegebenen Grenzen liegen da der Zähler MID zertiftiziert ist, bisher konnte ich keine Probleme feststellen.
Imported From: Amazon
Load more