Super!
Mit dem SDM630V3 für 99€ bei Amazon ergattert funktioniert die Abregelung der Wechselrichter MIC600/1500 TL-X von Growatt bestens. Mit dessen Hilfe wird nun kein Strom mehr an die Großkonzerne und Lobbyisten verschenkt.
Der Einbau im Zählerschrank ist sehr einfach, der SDM wird einfach mit allen drei Phasen + N direkt nach dem Zähler des Netzbetreibers und vor der eigenen Unterverteilung angeschlossen. Die Verbindung zum Wechselrichter erfolgt mittels 2-Draht Leitung (ich habe ein LAN Kabel genommen).
Wichtig ist nur, den SDM korrekt einzubauen was Ein-Ausgang von L1,2,3 und N betrifft sowie die richtigen PIN's für die Steuerung zu verwenden + Config-Einstellungen.
Beispiel Growatt MIC1500TL-X und SDM630v3:
-------------------------------------------------------
Klemme 1(B-) des SDM630 geht auf Pin 8 am Wechselrichter.
Klemme 2(A+) des SDM630 geht auf Pin 7 am Wechselrichter.
Betriebsmodus am SDM auf 002 stellen.
Übertragungsrate 9,6K.
Parity auf none.
Stop bits auf 1.
System auf 3P4 (3 Phasen + N).
Wenn alles korrekt verdrahtet ist, erscheint am SDM630 sofort ein kleiner Telefonhörer (ohne Neustart des SDM). Die Kommunikation steht. Damit es aber funktioniert, muss in der Growatt Coud noch die Einstellung "Leistungsmesser" auf "Stromzähler" eingestellt werden. Der SDM sollte nun auch in der Growatt Cloud zu sehen sein, als Dreieck abgebildet. Kann paar Minuten dauern!
Wer nun den Lobbyisten und Großkonzernen keinen Strom schenken und seinen Wechselrichter schonen will der stellt in der Growatt Cloud zusätzlich das Export Limit ein ("Anti-Backflow-Einstellung". Diese wird in % der Maximalleistung die der Wechselrichter kann angegeben. Will man also z.B. beim Growatt MIC1500TL-X einstellen, dass er nur noch ca. 50 Watt ins öffentliche Stromnetz exportieren darf, so ist hier der Wert "3.3" (Achtung: mit Punkt und nicht Komma!) anzugeben. Es ganz auf 0 zu stellen ist unklug, da der Wechselrichter immer etwas Zeit benötigt geänderte Lasten nachzuregeln. Damit es dabei zu keinem ungewollten Netzbezug kommt kann man rumprobieren, ich habe das Exportlimit nun auf 50 Watt eingestellt. Somit verschenke ich keinen Strom den mir mein Anbieter Nachts wieder für 40Cent verkaufen würde und der Wechselrichter wird nicht so warm was mit Sicherheit die Lebensdauer verlängert und den Wirkungsgrad verbessert.
Im Übrigen habe ich den Wechselrichter auch zusätzlich gekühlt, folgender genialer Walzenlüfter kann unter den Wechselrichter montiert werden und schiebt seinen Luftstrom genau durch die Alukühlrippen von unten nach oben. Der Kühlkörper ist damit auch bei Vollast eiskalt. Habe den Lüfter einfach mit einer Zeitschaltuhr geschaltet, nachts muss er ja nicht laufen. Der Wechselrichter wurde zudem mit ca. 3cm Abstand zur Wand montiert, also einfach mehzrere Beilagscheiben unter die Wandbefestigung beim festschrauben dieser untergelegt.
Walzenlüfter:
---------------
(Enermax FANICER USB-Ventilator, Weiß)
https://www.amazon.de/Enermax-EUF001-W-FanIcer-wei%C3%9F/dp/B07NGZQY75/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=354USHX97WH72&keywords=Enermax+FANICER+USB-Ventilator%2C+Wei%C3%9F&qid=1693030299&sprefix=enermax+fanicer+usb-ventilator+wei%C3%9F%2Caps%2C90&sr=8-1
Imported From: Amazon